Für Unternehmen und Schulen bietet die Teilnahme an der Ausbildungsoffensive direkte Vorteile.
Kernelement der IHK-Ausbildungsoffensive sind die Ausbildungsbotschafter. Diese geschulten Auszubildenden geben Schüler/innen in kleinen Teams in einer Doppelstunde oder bei Berufsorientierungstagen realistische Einblicke in ihre Ausbildungsberufe, berichten über ihre Erfahrungen sowie ihren Alltag im Unternehmen und beantworten individuelle Fragen.
Ergänzt wird das Angebot durch IHK-Mentoren, das sind Praktiker aus Unternehmen, die insbesondere auch über Karrierechancen mit einer Ausbildung informieren, Bewerbungstipps geben und Betriebsbesichtigungen organisieren.
Die IHK Hannover bietet allen ca. 350 weiterführenden allgemein bildenden Schulen in ihrem Gebiet – egal ob Haupt-, Real-, Oberschule, Gymnasium oder Gesamtschule – Besuche von Ausbildungsbotschaftern oder Mentoren an. Diese leisten eine erste Unterstützung bei der Berufsorientierung der Schüler/innen.
Ein weiteres Element, das auch der Attraktivitätssteigerung beruflicher Ausbildung dient, ist die Mobilitätsberatung. Denn dass während der Ausbildung ein Praktikum im Ausland möglich ist, ist vielen Jugendlichen gar nicht bekannt. Auslandsaufenthalte sind jedoch bei jungen Menschen sehr beliebt und können somit gerade für leistungsstarke Jugendliche eine betriebliche Ausbildung interessanter machen.
Auch die Lehrerinnen und Lehrer sowie die Eltern, die für die Berufsorientierung der Jugendlichen wichtige Bezugspersonen darstellen, hat die IHK-Ausbildungsoffensive im Blick. Für diese beiden Zielgruppen sollen bestehende Angebote weiterentwickelt und ausgebaut werden wie z. B. die Lehrertournee, bei der Lehrkräfte allgemein bildender Schulen verschiedene Ausbildungsberufe direkt in Unternehmen kennenlernen.
Um auch die Eltern über die Chancen und Möglichkeiten der dualen Ausbildung zu informieren, nehmen Vertreter der Ausbildungsoffensive an Elternabenden in Schulen teil.
Zukünftig sollen zusätzlich Elemente zur Unterstützung der Unternehmen beim Ausbildungsmarketing erarbeitet werden.
Die Lehrertournee bietet Lehrkräften die Gelegenheit, Ausbildungsberufe und Unternehmen verschiedener Branchen zu erkunden.
Auszubildende berichten über ihre Ausbildungsberufe
Auszubildende berichten über ihre Ausbildungsberufe
Die größte Messe der Region Göttingen für Deinen Start in den Beruf!
Studienabbrecher willkommen!
Weitere Informationen folgen.
Das Angebot der Berufsmesse richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der verschiedenen Schulen aus der umliegenden Region. Das sind u.a. die Klassen 8 bis 10 sowie die Jahrgänge 11 bis 13.
Die Messe vocatium Hildesheim ist eine Fachmesse für Ausbildung+Studium auf der qualifizierte Kontakte zwischen Schülern und Ausstellern das Ziel ist.
Die Interkulturelle Ausbildungs- und Berufemesse informiert über das deutsche System der dualen betrieblichen Ausbildung, das bei Familien mit Migrationshintergrund oftmals nicht oder nur wenig bekannt ist. In den Herkunftsländern werden Berufe nicht gleichzeitig betrieblich und schulisch erlernt, sondern häufig studiert. Ausbildungsberufe werden daher nicht mit einer beruflichen Perspektive in Verbindung gebracht. Hier setzt der Markt der Berufe an, klärt auf und bringt Jugendliche und ausbildende Unternehmen der Region direkt zusammen.
Die Messe vocatium Göttingen ist eine Fachmesse für Ausbildung+Studium auf der qualifizierte Kontakte zwischen Schülern und Ausstellern das Ziel ist.